Zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Bauwirtschaft braucht es gut ausgebildete Experten. Nun engagieren sich acht Berufsverbände für deren Ausbildung.

Berufsverbände fördern Weiterbildung

Mit der Verpflichtung zur Umsetzung der UNO-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) hat der Bundesrat 2017 die Energiestrategie 2050 und die Strategie Biodiversität verabschiedet. Der Aktionsplan 2020-2025 des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel enthält Massnahmen, um dessen Risiken zu bewältigen und die Resilienz von Natur, Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken. Trotz staatlicher Förderung der erneuerbaren Energien, sind wir aber noch weit von den Klimazielen entfernt.

Die Implementierung der Nachhaltigkeitsziele in die Bauwirtschaft stellt diese vor grosse Herausforderungen, da sie mehr als 30 % der Energieressourcen beansprucht, einen grossen Teil der Treibhausgase produziert und 65 % der Abfallmenge generiert.

Inzwischen haben auch Unternehmer, Investorinnen und Politiker erkannt, dass alle Akteure Teil der Lösung sein müssen, wenn wir die Risiken des Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität reduzieren wollen. Verdrängen der Probleme hilft nichts. Nur die Auseinandersetzung damit und innovative Ideen schaffen Perspektiven und Arbeitsplätze. Dazu braucht es aber neue Kompetenzen.
Der Bedarf an einer umfassenden Weiterbildung zum Experten, zur Expertin fürs nachhaltige Bauen liegt auf der Hand, da die Nachhaltigkeitsziele die Berufswelt unweigerlich durchdringen werden. Ein Diplom soll Berufsleute und Planende befähigen, ihre Kompetenzen in einem interdisziplinären Umfeld einzubringen. Es eröffnet neue Perspektiven und steigert damit die Attraktivität der Bauberufe. Nun packen acht Berufs- und Branchenverbände dieses Querschnittsthema in der Berufsbildung gemeinsam an. Sie wollen die Lücke in der höheren Berufsbildung schliessen. Dazu wurde der Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen, VNBB, gegründet.

Weiterbildung sichert die Zukunft

Ein Lehrgang für künftige Expertinnen und Experten, die das nachhaltige Bauen berufsübergreifend kennen und umsetzen wollen, wird in Kooperation mit dem VNBB entwickelt und ab 2022 angeboten. Die berufsbegleitende Weiterbildung ist schweizweit einzigartig, da sie nachhaltiges Bauen umfassend und interdisziplinär unterrichtet. Es werden Handlungskompetenzen und Fachwissen vermittelt, um alle Akteure für nachhaltige und klima-
freundliche Bauwerke fit zu machen.

Dabei geht es beispielsweise um den Einsatz von innovativen Technologien, damit das Netto-Null-Ziel der Energiestrategie bis 2050 erreicht werden kann. Neben der Betriebsenergie ist auch die Graue Energie, die für die Produktion und Entsorgung von Materialien benötigt wird, zu beachten. Dies ist nur möglich, wenn bereits bei der Planung der Erneuerungszyklus eines Gebäudes berücksichtigt wird.
Die Coronakrise hat uns bewusst gemacht, dass Umweltprobleme immer Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Kultur haben. Im Gegensatz zur Coronakrise wissen wir aber über die Hintergründe der Erderwärmung schon sehr viel mehr. Es gilt jetzt zu handeln, das heisst, unser Verhalten zu verändern. Zukunftsfähiges Bauen ist bereits heute möglich und rechnet sich sogar.
Eine Weiterbildung im Nachhaltigkeitsbereich sollte deshalb für jeden Bauberuf eine Selbstverständlichkeit sein.

Facts

Unternehmen
Das Bildungszentrum Baubiologie ist eine unabhängige Bildungsinstitution für die Bauwirtschaft. Sie ist EduQua zertifiziert und bietet seit zwanzig Jahren interdisziplinäre Weiterbildungen mit einem eidgenössisch anerkannten Abschluss an. Sowohl die Berufsprüfung BP «Baubiologie» als auch die höhere Fachprüfung HFP «Expertin/Experte für Gesundes und Nachhaltiges Bauen» sind in der Schweiz die einzigen durch das SBFI anerkannten Ausweise fürs umfassende nachhaltige Bauen.

Dienstleistungen
In den beiden Lehrgängen vermitteln Fachleute aus der Praxis Umsetzungskompetenzen zum nachhaltigen und baubiologischen Bauen. Die Kurse sind interdisziplinär und modular aufgebaut. Sie beinhalten unter anderem die folgenden Themen: Gesundheit in Innen- und Aussenräumen, Energieeffizienz, Suffizienz, Material- und Energiekonzepte, Lebenszykluskosten, Ökobilanzen, Labels, Biodiversität, Kommunikation sowie ethische, soziale und ökonomische Aspekte. Zudem sind die SDGs und Massnahmen gegen die Klimaerwärmung ein Thema.
Start Lehrgang Baubiologie: 15. Mai 2021
Start Lehrgang Experte/Expertin: 2022

Bildungszentrum Baubiologie
Binzstrasse 23
8045 Zürich
T. 044 451 01 01
bildungszentrum@baubio.ch
www.bildungszentrumbaubio.ch

Bild: MFH Winterthur Seen 2016, Kämpfen Zinke + Partner AG